Smeets Landschaftsarchitekten steht seit Jahrzehnten für Freianlagenplanung im Erftkreis – von der ersten Idee über Entwurf und Ausführung bis zur Abnahme. Wir vereinen gestalterische Qualität mit ökologischer Wirkung und den formalen Anforderungen aus Verfahren und Genehmigung. Ob Quartiersplatz, Schul- und Kitahof, Klinik- und Unternehmenscampus oder Park: Wir planen Freiräume, die heute funktionieren und morgen bestehen.
Leistungen im Überblick
- Analyse & Zielbild: Bestandsaufnahme (Topografie, Vegetation, Nutzung), Chancen-/Risiken, barrierefreie Erschließung.
- Entwurf & Varianten: Wege- und Wasserführung, Material- und Bepflanzungskonzepte, Visualisierungen, Kostenrahmen.
- Ausführungsplanung (HOAI): Details, Pflanzenlisten, Leistungsverzeichnis, Schnittstellenkoordination (Tiefbau/Hochbau).
- Ausschreibung & Vergabe: LV, Bieterfragen, Wertungsempfehlung.
- Bauüberwachung: Qualität, Termine, Kosten; Abnahme, Mängelmanagement.
- Umweltplanung aus einer Hand: Umweltbericht (Bauleitplanung), Artenschutz (saP/ASP), FFH-Prüfung, Eingriff/Ausgleich, Monitoring.
- Klimaanpassung & Schwammstadt: Entsiegelung, Verschattung, Versickerung/Retention, pflegeleichte Vegetation.
Warum Smeets im Erftkreis?
- Erfahrung & Verlässlichkeit: Seit 1971, interdisziplinäres Team (Landschaftsarchitektur, Ökologie, Ingenieurwesen).
- Genehmigungsfähigkeit im Blick: Nachvollziehbare Unterlagen, saubere Abstimmung mit Behörden.
- Wirtschaftlichkeit: Realistische Bau- und Pflegekosten durchgängiger Bestandteil der Planung.
- Akzeptanz & Beteiligung: Klar visualisierte Varianten, strukturierte Einbindung von Nutzer*innen und Stakeholdern.
Region & Einsatzgebiete
Wir sind im gesamten Erftkreis/Rhein-Erft-Kreis aktiv – u. a. Erftstadt, Kerpen, Hürth, Brühl, Wesseling, Bergheim, Frechen, Pulheim, Elsdorf – sowie in den angrenzenden Räumen rund um Köln und Bonn.
So arbeiten wir
- Kick-off & Bestandsaufnahme → Ziele, Daten, Terminplan
- Entwurf & Variantenvergleich → Nutzen, Kosten, Wirkung (Klimaanpassung/Biodiversität)
- Ausführungsplanung & Vergabe → Details, LV, Vergabeempfehlung
- Bau & Qualitätssicherung → Umsetzung, Abnahme, Pflege-/Entwicklungsplan
Fragen und Antworten
Wie läuft ein Projekt typischerweise ab und wie lange dauert es?
Wir starten mit Kick-off und Bestandsaufnahme, definieren Ziele und Termine, danach folgen Entwurf/Varianten, Ausführungsplanung, Ausschreibung/Vergabe und Bauüberwachung bis zur Abnahme. Die Dauer hängt von Größe und Verfahren ab: Kleine Anlagen (z. B. Hof-/Schulhof) ca. 3–9 Monate bis zur ausführungsreifen Planung; größere Freiräume oder Verfahren mit Umweltbeiträgen benötigen entsprechend mehr Zeit. Wir legen zum Start einen realistischen Meilensteinplan vor.
Wie ermitteln und steuern Sie die Kosten?
Wir arbeiten phasenweise nach HOAI/DIN-Standards. Aus einer frühen Kostenschätzung wird mit wachsendem Detaillierungsgrad eine Kostenberechnung bzw. -feststellung. Wir zeigen Preisrisiken transparent, empfehlen sinnvolle Reserven (z. B. für Material-/Marktschwankungen) und aktualisieren die Kosten in jeder Phase. In der Ausführung verfolgen wir Termine/Kosten aktiv und berichten regelmäßig.
Begleiten Sie Genehmigungen und Umweltthemen?
Ja. Neben der Freianlagenplanung erstellen bzw. koordinieren wir die umweltfachlichen Beiträge—etwa Umweltbericht, Artenschutz (saP/ASP), FFH-Prüfung, Eingriff/Ausgleich oder LBP—und stimmen diese mit den zuständigen Stellen ab. So stellen wir sicher, dass Entwurf und Umweltplanung zusammenpassen und Verfahren reibungslos laufen.
Wie berücksichtigen Sie Klimaanpassung und „Schwammstadt“?
Früh im Entwurf prüfen wir Entsiegelungspotenziale, Verschattung, Versickerung/Retention und mikroklimatische Effekte. Daraus leiten wir Maßnahmen wie Materialwahl, Vegetationskonzepte, Baumstandorte, Mulden-Rigolen oder Speicherräume ab—mit Blick auf Funktion, Pflege und Wirtschaftlichkeit. Ziel sind robuste, hitzereduzierende und wassersensible Freiräume.
Planen Sie barrierefrei?
Ja. Wegeführung, Übergänge, Materialien und Möblierung werden barrierefrei gedacht (z. B. taktile/visuelle Orientierung, geringe Steigungen, Sitzgelegenheiten in sinnvollen Abständen). Wir orientieren uns an den einschlägigen Normen und passen Lösungen an den konkreten Ort und die Nutzenden an.
Wie binden Sie Nutzer*innen, Behörden und Öffentlichkeit ein?
Wir schlagen projektangemessene Beteiligungsformate vor—vom Workshop über Vor-Ort-Begehungen bis zu klar visualisierten Varianten. Für Verfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung bereiten wir Inhalte adressatengerecht auf und dokumentieren Entscheidungen nachvollziehbar.
Welche Plan- und Datenformate liefern Sie?
Wir liefern die üblichen CAD-Formate (z. B. DWG/DXF), Pläne als PDF, Leistungsverzeichnisse, Massen/Kostenübersichten sowie bei Bedarf 3D-/Modellansichten zur Veranschaulichung. Schnittstellen zu Tiefbau/Hochbau werden abgestimmt, damit alle Gewerke sauber zusammenarbeiten.
Übernehmen Sie Ausschreibung, Vergabe und Bauüberwachung?
Gern. Wir erstellen VOB-konforme Leistungsverzeichnisse, beantworten Bieterfragen, geben Wertungsempfehlungen und begleiten die Bauausführung—mit Fokus auf Qualität, Termine und Kosten. Abschließend unterstützen wir Abnahme und Mängelmanagement.
Wie stellen Sie Pflege und Langlebigkeit sicher?
Zu jedem Projekt erarbeiten wir einen Pflege- & Entwicklungsplan, der den Aufwand realistisch beschreibt. Ziel sind robuste, pflegeleichte Lösungen, die auch nach Jahren funktionieren—mit Arten- und Materialwahl, die zum Standort und zum Budget passen.
Unterstützen Sie bei Fördermitteln?
Wir liefern die fachlichen Nachweise und belastbaren Unterlagen, die häufig Voraussetzung für Förderanträge sind, und stimmen uns mit den Stellen ab. Auf Wunsch koordinieren wir die Zuarbeit für den Antrag—die formale Antragstellung kann projektabhängig gemeinsam geregelt werden.
Welche Projektgrößen bearbeiten Sie im Erftkreis?
Vom Schul- oder Kitahof über Quartiers- und Klinikfreiräume bis zu Park- und Platzanlagen—sowohl für öffentliche als auch private Auftraggeber. Regional arbeiten wir im gesamten Rhein-Erft-Kreis (u. a. Erftstadt, Kerpen, Hürth, Brühl, Wesseling, Bergheim, Frechen, Pulheim, Elsdorf) und angrenzend rund um Köln/Bonn.
Welche Unterlagen helfen zum Start?
Ideal sind digitale Lagepläne (DWG/DXF), Kataster/Terrain, Leitungspläne, Fotos, bekannte Randbedingungen (Fristen, Budgetrahmen) sowie Hinweise zu Verfahren und Beteiligten. Fehlende Grundlagen können wir bei Bedarf organisieren (z. B. Vermessung, Gutachten).