Gerontopsychiatrie
Aus einem funktionalen Hof wurde ein barrierearmer Aufenthaltsgarten mit Rundweg, Pavillon und schattigen Sitzbereichen. Klare Wege, robuste Materialien und pflegeleichte Pflanzflächen schaffen einen Ort für Ruhe, Begegnung und sichere Bewegung.
Die Anlage bindet das Bestandsgebäude harmonisch an einen neu gestalteten Freiraum an. Ein kreisförmiger Rundweg aus hellem Betonsteinpflaster führt durch den Garten und ist mit handlaufgesicherten Geländern barrierearm erschlossen. Entlang der Wege liegen Sitzbänke und kleine Aufenthaltsplätze; der zentral platzierte Pavillon mit transparentem Dach bildet den wettergeschützten Mittelpunkt. Sonnensegel ergänzen den Schattenwurf und erhöhen die Aufenthaltsqualität an heißen Tagen.
Zwischen den Wegen gliedern Pflanzinseln aus Stauden und Ziergräsern das Bild, junge Baumgruppen sorgen perspektivisch für Verschattung und ein angenehmes Mikroklima. Pollerleuchten sichern die Abendnutzung, niedrige Einfassungen und klare Kanten sorgen für Orientierung und ein aufgeräumtes Erscheinungsbild. Über Stege und kurze Rampen ist der Garten direkt und schwellenarm mit dem Gebäude verbunden.

Barrierefreiheit
- Umlaufender Rundweg mit geringer Steigung
- Kontinuierliche Handläufe/Absturzsicherung
- Ausreichend Sitzgelegenheiten in kurzen Abständen
- Gute Orientierung durch klare Wegführung und Kanten
Materialien & Ausstattung
- Helles Betonsteinpflaster
- Stahl-/Alu-Geländer
- Pavillon mit Glas-/Polycarbonatdach
- Sonnensegel
- Holzsitzflächen
- Pollerleuchten
- Stauden-/Gräserpflanzung, junge Bäume
“Ein übersichtlicher, ruhiger Freiraum, der Aufenthalt, Bewegung und kurze Wege vereint – geeignet für Bewohner*innen, Besucher und Mitarbeitende gleichermaßen.”